GW-BIO STEHT FÜR GÜNSTIGE WÄRME AUS BIOENERGETISCHEN ERZEUGNISSEN.
Rahmenbedingungen schaffen
Eine nachhaltige Produktion von Energieholz im Wald muss an ökologische Mindestkriterien gekoppelt sein. Unsere Lieferanten senden uns regelmäßig Pflanzenschutz-Zertifikate und ministerische Zertifizierungen über die ökologische Ressourcennutzung der jeweiligen Einschlagsgebiete. Zusammen mit unseren Lieferanten lehnen wir illegale Waldrodung ab.
Naturgemäße Waldbewirtschaftung
Eine naturnahe Waldbewirtschaftung führt zur nachhaltigen Förderung
der ökologischen Schutz- und Lebensraumfunktion des Waldes.
Daher arbeiten wir mit Lieferanten zusammen, welche den Kahlschlag von Waldflächen ablehnen.
Zusammensetzung naturgemäßer Baumarten
Standortheimische Bestockungen der Wälder sind in Extremereignissen der Witterung stabil. Wir achten darauf, dass unsere Lieferanten Gehölzplantagen zur Energiegewinnung ablehnen und herkunftsgemäße Waldverjüngung fördern.
Naturverjüngung, verträgliche Wilddichten
Ein natürlicher Verjüngungsprozess erspart bei entsprechender Regulation des Schalenwildes (Hirsche, Wildschweine, Schafartige Hornträger) sehr hohe Pflanzungs- und Kulturkosten. Durch entsprechende Rahmenbedingungen können sich die Individuen aufgrund ihrer genetischen Potentiale optimal an den jeweiligen Nachwuchsortes anpassen.
Energieholzproduktion auf landwirtschaftlichen Flächen
Landwirtschaftliche Nutzflächen werden aktiv dazu genutzt, Energieholz auf Kurzumtriebsplantagen zu erzeugen, welche kostengünstig hohe Trockenmasseerträge erbringen sowie hohe Treibhausgas-Einsparungen bei geringen Kosten bewirken.
Gegenüber herkömmlichen Bioenergieverfahren sind diese aus der Sicht der Umwelt und des Klimas eindeutig im Vorteil.
Mo - Fr 8 - 20 Uhr
Abholung nach
Terminabstimmung
Lager in Porta Westfalica
Hausberger Str. 14
32457 Porta Westfalica
Mobil: 0176 80 25 80 94
WhatsApp: 0176 80 25 80 94
Mail: pw@gw-bio.de
Lager in Unna
Dortmunder Str. 90
59427 Unna
Mobil: 0178 90 61 449
WhatsApp: 0178 90 61 449
Mail: unna@gw-bio.de